Die Förderstiftung Musik Zürich bezweckt unter anderem die Unterstützung und Förderung klassischer Musik auf dem Platz Zürich im weitesten Sinne und in allen möglichen Formen.
The Contest bildet Teil eines Förderprojekts für den musikalischen Nachwuchs im Kanton Zürich. The Contest bietet jungen Musiker:innen eine Plattform, um ihr Talent und Können in einem kantonsweiten Wettbewerb unter Beweis zu stellen. Er richtet sich an Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen und Instrumente, die sich intensiv mit klassischer Musik beschäftigen.
Ziel von The Contest ist es, möglichst vielen jungen Musizierenden eine inspirierende Erfahrung zu ermöglichen, unabhängig davon, ob sie eine professionelle Karriere anstreben.
Der Stiftungsrat der Förderstiftung Musik Zürich bestimmt eine künstlerische Supervision, welche den Stiftungsrat und das künstlerische Büro der Stiftung im Rahmen von The Contest beratend unterstützt und die ihr in diesem Reglement zugedachten Kompetenzen wahrnimmt.
The Contest findet in der Regel jährlich statt und gliedert sich in drei Etappen:
Die Jury beurteilt die eingegangenen Anmeldungen anhand des mit der Anmeldung eingereichten Videos und Begleittextes.
Die Jury entscheidet über die Zulassung der Teilnehmer:innen zur Qualifikation. Das Ergebnis der Vorselektion (Zulassung oder Nichtzulassung zur Qualifikation) wird den Teilnehmer:innen schriftlich mitgeteilt.
Im Rahmen der Qualifikation erfolgt die Darbietung des Programms bzw. des Open-Projekts vor Jury und Publikum.
Die Jury bewertet die gezeigten Leistungen und teilt diese in folgende Ränge ein: Erster, zweiter und dritter Rang. Mehrere Teilnehmer:innen können den selben Rang erklimmen.
Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat, das die Teilnahme an der Qualifikation bestätigt und die Rangposition festhält.
Fürs Finale qualifizieren sich alle Teilnehmer:innen, die im ersten Rang klassiert sind.
Im Finale erfolgt die erneute Darbietung des Programms/Präsentation des Projekts vor Jury und Publikum durch diejenigen Teilnehmer:innen, die sich für das Finale qualifiziert haben.
Die Jury bewertet die gezeigten Leistungen und teilt diese in folgende Ränge ein: Erster, Zweiter und Dritter Rang. Es können mehrere Teilnehmer:innen den selben Rang erklimmen. Herausragende Leistungen können im ersten Rang mit Auszeichnung bewertet werden.
Alle Teilnehmer:innen des Finales erhalten ein mündliches Feedback der Jury sowie ein Zertifikat, das die Teilnahme am Finale bestätigt und die Rangposition festhält.
Die von der Jury ausgezeichneten Preisträger:innen im Ersten Rang erhalten eine professionelle audiovisuelle Aufzeichnung ihrer Darbietung sowie weitere Auftrittsmöglichkeiten.
Die Jury kann dem Stiftungsrat der Förderstiftung Musik Zürich beantragen, Preisträger:innen im Ersten Rang mit Auszeichnung zu den individuell abgestimmten Impulsreihen The Cadenza und/oder The Crescendo einzuladen. Über die Aufnahme in eine Impulsreihe entscheidet der Stiftungsrat der Förderstiftung Musik Zürich in freiem Ermessen.
The Contest richtet sich in beiden Kategorien (Kinder und Jugendliche sowie Vorprofessionelle Stufe) an Teilnehmende in folgenden Disziplinen:
Es werden in allen Disziplinen nur Darbietungen berücksichtigt, die nach Beurteilung der Jury im weitesten Sinne der klassischen Musik zugeordnet werden können. In diesem Rahmen ist Musik aus allen Stilepochen, inkl. zeitgenössische Musik, zugelassen und die Teilnehmer:innen sind in der Wahl ihrer Instrumente frei.
Es gelten je Kategorie die folgenden Anforderungen an die Programmlänge:
Die Teilnehmer:innen sind eingeladen, ein Programm zu wählen, das ihrem individuellen Entwicklungsstand entspricht und in dem sie sich musikalisch wohlfühlen. Im Zentrum stehen dabei Musikalität, instrumentales Können, Bühnenpräsenz sowie Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit.
Das mit der Anmeldung von den Teilnehmer:innen eingereichte Programm ist verbindlich und darf von den Teilnehmer:innen in den nachfolgenden Etappen nicht mehr verändert werden.
In den Phasen Qualifikation und Finale können den Teilnehmer:innen folgende Instrumente zur Verfügung gestellt werden: Flügel, Cembalo, Percussion, Vibraphon, Marimbaphon und Orgel.
Die Teilnehmer:innen haben ihren Bedarf an vorgenannten Instrumenten bis spätestens 30 Tage vor dem Datum der Qualifikation bzw. dem Finale anzumelden. Die Förderstiftung Musik Zürich behält sich vor, Anfragen für Instrumente abzulehnen.
Zusätzliche Instrumente sind von den Teilnehmenden auf eigenes Risiko selbst mitzubringen. Das Mitbringen von Instrumenten darf den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung nicht stören.
Die Teilnehmer:innen haften für die von ihnen verursachten Schäden an zur Verfügung gestellten Instrumenten. Das Präparieren von Klavieren (Eingriff in die Mechanik) ist unzulässig.
Die Förderstiftung Musik Zürich haftet nicht für Schäden an Instrumenten, welche die Teilnehmer:innen selbst mitbringen.
Teilnahmeberechtigt an The Contest sind Teilnehmende in folgenden Kategorien:
Die Teilnehmer:innen (bei Ensembles: mindestens ein Mitglied) müssen zum Zeitpunkt der Anmeldung ihren Wohnsitz im Kanton Zürich haben oder ihren Musikunterricht bei einer im Kanton Zürich tätigen Lehrperson oder ansässigen Institution erhalten.
Massgebend für die Teilnahmeberechtigung ist das Alter der Teilnehmer:innen, welches diese im Kalenderjahr der Anmeldung zum Contest erreichen. Liegt dieses Alter bei 16 Jahren, fallen PreCollege-Student:innen in die Kategorie «Vorprofessionelle Stufe».
Ensembles sind nur zugelassen, wenn alle Mitglieder derselben Kategorie zugeordnet werden können. Die Besetzung des Ensembles muss über alle Etappen von The Contest identisch sein.
Die Agenda (Daten Anmeldeschluss, Qualifikation, Finale) wird jeweils frühzeitig auf unserer Webseite publiziert. Änderungen der Agenda bleiben vorbehalten.
Die Anmeldung zu The Contest erfolgt ausschliesslich über die Webseite (Erstellung eines Online-Kontos erforderlich).
Für die Anmeldung sind die auf der Webseite jeweils publizierten Angaben und Unterlagen über das Anmeldeportal hochzuladen, insbesondere:
Mit der Anmeldung anerkennen die Teilnehmer:innen bzw. ihre Erziehungsberechtigten die Bestimmungen dieses Reglements. Bei einem Verstoss gegen dieses Reglement können Teilnehmende von The Contest ausgeschlossen werden.
Die Förderstiftung Musik Zürich erhebt von den Teilnehmer:innen eine Anmeldegebühr. Die Anmeldegebühr deckt einen Teil der administrativen Kosten von The Contest und soll dazu beitragen, dass nur ernsthafte Anmeldungen eingereicht werden.
Die Anmeldegebühr beträgt:
Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rückerstattung der Anmeldegebühr. Das künstlerische Büro kann in ausserordentlichen Fällen (z.B. bei Verhinderung der Teilnahme an The Contest infolge Krankheit oder finanziellen Härtefällen) nach eigenem Ermessen auf die Anmeldegebühr ganz oder teilweise verzichten bzw. diese zurückerstatten.
Die Jury besteht aus fünf Mitgliedern, bei denen es sich um anerkannte Persönlichkeiten aus der Schweizer und internationalen Musikszene handelt. Die Jury wird durch den Stiftungsrat der Förderstiftung Musik Zürich auf Antrag der künstlerischen Supervision von ZYC eingesetzt. Sie kann im Verlauf einer Durchführung von The Contest personell umbesetzt werden.
Die Beratungen der Jury sind nicht öffentlich und die Entscheidungen der Jury sind endgültig und unanfechtbar.
Die Jury bewertet die Darbietungen nach eigenem Ermessen unter Beachtung der Leitlinien des Jury-Kodex umfassend nach instrumentaler Fertigkeit, musikalischem Können, Musikalität, Bühnenpräsenz sowie Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit.
Die Jury nimmt ihre Bewertung unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes der Teilnehmer:innen vor; ein altersbedingter Vorsprung soll nicht ins Gewicht fallen. Die Jury beurteilt jede Darbietung im Verhältnis zur gewählten Aufgabe, d.h. im Vordergrund steht nicht die Konkurrenz, sondern die Entfaltung von Potenzial.
Alle Beiträge werden von der Jury mit derselben Offenheit, denselben Kriterien und im gleichen Rahmen gehört und gewürdigt. Ziel ist es, die Vielfalt musikalischer Ausdrucksformen sichtbar zu machen und individuelle Stärken wertschätzend zur Geltung zu bringen.
Die Aufzeichnung von Live-Veranstaltungen im Rahmen von Zurich Youth Classical ist ausschliesslich der Förderstiftung Musik Zürich und von ihr beauftragten Dritten vorbehalten. Alle Bild- und Tonrechte liegen bei der Förderstiftung Musik Zürich. Die Erstellung von Ton-, Bild- oder Filmaufnahmen von Live-Veranstaltungen durch Teilnehmer:innen und Besucher:innen ist untersagt.
Mit der Anmeldung zu The Contest räumen die Teilnehmer:innen (im Falle der Minderjährigkeit auch deren gesetzliche Vertreter:innen) der Förderstiftung Musik Zürich das Recht ein, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen, welche die Teilnehmenden oder Leistungen der Teilnehmenden im Rahmen von Zurich Youth Classical sichtbar oder hörbar machen, abbilden oder wiedergeben, anzufertigen, zu verarbeiten sowie zu bearbeiten.
Das eingeräumte Nutzungsrecht ist unentgeltlich, unbefristet sowie unwiderruflich und umfasst insbesondere auch das Recht, die Bild-, Ton- und Filmaufnahmen der Teilnehmenden online (z. B. Internet), offline (z. B. Print, Ton- und Bildtonträger) und in anderen Medien (z. B. Radio) zu Zwecken
zu veröffentlichen, zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich wiederzugeben und öffentlich zugänglich zu machen. Das Nutzungsrecht bezieht sich auch auf Dritte, welche die Förderstiftung Musik Zürich zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke beizieht, sowie auf offizielle Partner von Zurich Youth Classical, wie insbesondere Medienpartner.
Für die Planung und Durchführung von Zurich Youth Classical ist die Bearbeitung personenbezogener Daten erforderlich.
Den Teilnehmer:innen ist bewusst und sie erklären sich mit ihrer Anmeldung zu The Contest damit einverstanden, dass ihre Personendaten (wie insbesondere Name, Geburtsdatum, Wohnort, Orte der Musikausbildung, Angaben aus der eingereichten Biografie, Fotografien ihrer Person) von der Förderstiftung Musik Zürich bearbeitet werden können. Die Bearbeitung kann auch die Veröffentlichung von Personendaten auf der Webseite von ZYC umfassen (wie z.B. Bekanntmachung von Preisträger:innen mit Abbildung). Die Bearbeitung erfolgt namentlich zu Zwecken der
Die Datenbearbeitung richtet sich nach den Vorschriften des Datenschutzgesetzes und gegebenenfalls anderen einschlägigen Rechtsvorschriften. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Datenschutzerklärung auf der Webseite.
Das Anmeldefenster öffnet in
Tagen
Die Jury beurteilt die eingegangenen Anmeldungen anhand des mit der Anmeldung eingereichten Videos und Begleittextes. Die Jury entscheidet über die Zulassung der Teilnehmer:innen zur Qualifikation. Das Ergebnis der Vorselektion (Zulassung oder Nichtzulassung zur Qualifikation) wird den Teilnehmer:innen schriftlich mitgeteilt. Die Vorselektion findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Im Rahmen der Qualifikation erfolgt die Darbietung des Programms bzw. des Open-Projekts vor Jury und Publikum. Die Jury bewertet die gezeigten Leistungen und teilt diese in folgende Ränge ein: Erster, zweiter und dritter Rang. Mehrere Teilnehmer:innen können den selben Rang erklimmen. Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat, das die Teilnahme an der Qualifikation bestätigt und die Rangposition festhält. Fürs Finale qualifizieren sich alle Teilnehmer:innen, die im ersten Rang klassiert sind.
Auf Empfehlung der Jurys können junge Musiker:innen am Schlusskonzert der Qualifikation auftreten. Es spielen die Finalist:innen: 1. Platzierte Qualifikation. Künstlerische Supervision bestimmt Programm und Teilnehmer:innen für die Konzerte. Es besteht kein Anspruch auf Mitwirkung.
Im Finale erfolgt die erneute Darbietung des Programms/Präsentation des Projekts vor Jury und Publikum durch diejenigen Teilnehmer:innen, die sich für das Finale qualifiziert haben. Die Jury bewertet die gezeigten Leistungen und teilt diese in folgende Ränge ein: Erster, Zweiter und Dritter Rang. Es können mehrere Teilnehmer:innen den selben Rang erklimmen. Herausragende Leistungen können im ersten Rang mit Auszeichnung bewertet werden. Alle Teilnehmer:innen des Finales erhalten ein mündliches Feedback der Jury sowie ein Zertifikat, das die Teilnahme am Finale bestätigt und die Rangposition festhält. Die von der Jury ausgezeichneten Preisträger:innen im Ersten Rang erhalten eine professionelle audiovisuelle Aufzeichnung ihrer Darbietung sowie weitere Auftrittsmöglichkeiten. Die Jury kann dem Stiftungsrat der Förderstiftung Musik Zürich beantragen, Preisträger:innen im Ersten Rang mit Auszeichnung zu den individuell abgestimmten Impulsreihen The Cadenza und/oder The Crescendo einzuladen. Über die Aufnahme in eine Impulsreihe entscheidet der Stiftungsrat der Förderstiftung Musik Zürich in freiem Ermessen.
Die Preisträger:innen treten im Rahmen besonderer Veranstaltungen auf, darunter am Neujahrskonzert sowie an weiteren Konzerten. Diese Auftritte bieten eine Bühne, um sich einem breiten Publikum sowie Fachkreisen zu zeigen und wichtige Erfahrungen im professionellen Konzertumfeld zu sammeln. Künstlerische Supervision bestimmt Programm und Teilnehmer:innen für die Konzerte. Es besteht kein Anspruch auf Mitwirkung.
Die Jury setzt sich aus bekannten Persönlichkeiten der internationalen klassischen Musikszene zusammen. Diese renommierten Expertinnen und Experten verfügen über jahrelange Erfahrung als Interpreten, Komponisten und Pädagogen an führenden Musikhochschulen des Landes.
Seit ihrem Konzertdebüt mit acht Jahren eroberte die deutsch-italienische Pianistin Sophie Pacini bedeutende Konzertsäle weltweit.
Daniel Fueter ist Komponist, konzertierte und unterrichtete als Liedbegleiter. 2003 bis 2007 war er Rektor der Hochschule Musik und Theater Zürich.
Die Pianistin Yilan Zhao berührt ihr Publikum mit expressivem Spiel voller Poesie, welches sie mit großer Leidenschaft auf verschiedensten Bühnen zelebriert.
Valeria Curti ist Fagott-Dozentin an der HKB und Solofagottistin des Musikkollegiums Winterthur. Sie gewann u.a. den Göhner Musikpreis 2021.
Pepe Lienhard, Schweizer Musiker und Bandleader, feierte mit Hits wie "Swiss Lady" internationale Erfolge und tourte mit Weltstars wie Frank Sinatra.
Der belgische Geiger russisch-ukrainischer Herkunft, Marc Bouchkov, ein raffinierter Künstler von tadellosem Aplomb, erweist sich als einer der einzigartigsten und vielseitigsten Musiker der neuen Generation.
Gwendolyn Masin, eine der bedeutendsten Konzertgeigerinnen unserer Zeit, tritt weltweit auf und begeistert mit innovativen Programmen. Sie stammt aus einer Musikerfamilie in vierter Generation.
Valentine Michaud ist eine vielfach ausgezeichnete Saxophonistin von außergewöhnlicher Vielseitigkeit. Sie gewann u.a. Credit Suisse Jeunes Solistes (2017) und war 2020 die erste Bläserin mit dem Credit Suisse Young Artist Award.
Hast du noch Fragen zu Zurich Youth Classical? Schreib uns – wir freuen uns auf deine Nachricht.
↓
Du kannst alle Reglemente und Zeitpläne zu einem gegebenen Zeitpunkt hier downloaden.
Willst du fortlaufend darüber informiert werden, was bei Zurich Youth Classical passiert ist? Dann melde dich für den Newsletter an und folge uns auf Instagram.
↓